Swisscom
Von traditionellen Umfragen zur modernen Feedbackkultur bei Swisscom

avec Gabriela Spichiger
Health & Employability Specialist
25% mehr Kommentare
der Teilnehmenden
36% längere Kommentare
über die Zeit
Rücklaufquote
kontinuierlich gestiegen
Secteur
Telekommunikation
Siège principal
Bern, Schweiz
Taille de l’organisation
+19’000 Mitarbeitende
Site web
Das Unternehmen
Führender Telekommunikationsanbieter und Digitalisierungspionier
Swisscom ist der führende Telekommunikations- und IT-Dienstleisterin der Schweiz und eines der grössten Unternehmen des Landes. Mit ihrer umfassenden Infrastruktur und innovativen Technologien verbindet Swisscom Menschen, Unternehmen und Gesellschaft miteinander.
Als innovatives Unternehmen arbeitet Swisscom mit modernen, teils agilen Arbeitsweisen und legt besonderen Wert auf eine progressive Unternehmenskultur. Diese Innovationskultur spiegelt sich auch in der Art wider, wie das Unternehmen mit Mitarbeiterfeedback und organisationaler Entwicklung umgeht.
Die Herausforderung
Traditionelle Umfragen ohne messbare Verbesserungen
Swisscom hatte seit vielen Jahren eine umfassende traditionelle Mitarbeiterbefragung zur Messung von Mitarbeiterzufriedenheit und Engagement im Einsatz. Diese führte jedoch nur in wenigen Fällen zu spürbaren Verbesserungen und hatte kaum Einfluss auf Motivation oder Engagement der Mitarbeitenden.
- Zu seltene Durchführung → Lange Zeiträume zwischen den Umfragen verhinderten zeitnahe Reaktionen
- Überlange Fragebögen → Zu viele Fragen führten zu Ermüdung
- Verzögerte Kommunikation → Zwischen Umfrage und Ergebniskommunikation verging zu viel Zeit
- Fehlende Wirksamkeit → Nur wenige Fälle führten zu spürbaren Verbesserungen im Arbeitsalltag
Die Lösung
Von der internen Herausforderung zur innovativen Lösung
Ein internes Team bei Swisscom erkannte das Kernproblem traditioneller Mitarbeiterbefragungen und entwickelte eine massgeschneiderte Lösung: Statt nur zu messen, sollten die Umfragen systematisch zu konkreten Verbesserungen im gesamten Unternehmen führen.
Die innovative Methode basiert auf einem Bottom-up-Prozess, bei dem Teams eigenverantwortlich mit ihren Ergebnissen arbeiten und aus ihren Erkenntnissen Massnahmen ableiten und umsetzen.
Mit Pulse Feedback kann Swisscom:
- Bottom-up arbeiten – Teams erhalten direkt ihre Ergebnisse und arbeiten eigenverantwortlich damit
- Transparent kommunizieren – Halb-transparenter Ansatz schafft Vertrauen und Offenheit
- Alle Teams erreichen – Flexible Anpassung an verschiedene Arbeitsweisen und Strukturen
- Systematisch besprechen – Strukturierte Ergebnisdiskussionen in Teams und auf den verschiedenen Führungsebenen
- Zeitnah reagieren – Kurze Zyklen ermöglichen schnelle Reaktionen auf Feedback

Gabriela Spichiger
Health & Employability Specialist
Das Ergebnis
Eigenverantwortung und konkrete Veränderungen
Pulse Feedback wurde bei Swisscom über Jahre hinweg ein fester Bestandteil der Arbeit und brachte zahlreiche lokale und globale Verbesserungen hervor. Die kontinuierliche Nutzung führte zu einer messbaren Verbesserung der Feedbackkultur: Über die Zeit nahmen immer mehr Mitarbeitende an den Umfragen teil und gaben zunehmend detaillierteres Feedback.
Seit der Nutzung von Pulse Feedback zeigte sich Wirkung in verschiedenen Bereichen:
- Messbare Feedbackkultur-Verbesserung → Die Mitarbeiter bringen sich laufend mehr ein
- Eigenverantwortliche Ergebnisarbeit → Teams arbeiten selbständig mit ihren Erkenntnissen
- Offener Umgang mit kritischen Themen → Wichtige Anliegen erreichen die Führungsebene
Eine besondere Beobachtung: Die kritischen Kommentare wurden immer länger und detaillierter, obwohl die Scores im gleichen Zeitraum positiver wurden. Auch die Zustimmung zur Aussage «In meinem Arbeitsumfeld erhalte ich Feedback, das mich weiterbringt» stieg spürbar an.

Philippe Nicod
Ehemaliger Lead Chapter Future Workforce
Warum Pulse Feedback
Vertrauensvolle Partnerschaft und innovative Lösungen
Swisscom schätzt besonders die persönliche, pragmatische und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit dem Pulse Feedback Team. Das Team unterstützte den gesamten Prozess von der Einführung bis zur nachhaltigen Implementierung.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit – Verlässlich, hilfsbereit und während Umfragewellen sehr präsent
- Kundenorientierte Anpassungen – Eingehen auf spezifische Wünsche und Bedürfnisse
- Innovative Lösungsansätze – Spontane und kreative Antworten auf komplexe Herausforderungen
- Authentische Philosophie – Offenes Feedback wird nicht nur gelehrt, sondern gelebt
- Kompetente Unterstützung – Hilfe bei internen Diskussionen und überzeugende Präsentationen

Gabriela Spichiger
Health & Employability Specialist