Willkommen bei Pulse Feedback, Hanna & Daniela!
Mit Pulse Feedback könnt ihr nicht nur spielerisch detailliertes und konstruktives Feedback einholen, sondern auch dafür sorgen, dass es direkt in spürbare Verbesserungen übersetzt wird. So ermöglicht ihr es Teams im ganzen Unternehmen, eigenverantwortlich ihre Zusammenarbeit und ihr Arbeitsumfeld zu gestalten und schafft die besten Voraussetzung für engagierte Mitarbeitende.
Mit Pulse Feedback wird es für alle im Unternehmen einfacher, einen guten Job zu machen
Pulse Feedback ist eine revolutionäre Mitarbeiterbefragung: Einfach. Offen. Handlungsleitend.
Mit unserem innovativen Ansatz könnt ihr:
- Den Puls der Mitarbeitenden messen und Motivationstreiber und -hürden identifizieren
- Lokale und übergreifende Verbesserungen im ganzen Unternehmen umsetzen
- Die Zusammenarbeit und das Engagement über eigenverantwortliches Lernen und Verbessern fördern
Wir haben mit Pulse Feedback den ersten Preis beim Leadership Award der Hochschule St. Gallen für unseren innovativen Ansatz gewonnen.
Pulse adressiert eure Bedürfnisse optimal
Pulse
Software
Pulse Feedback ist ein modernes, einfaches Tool zur effizienten Abwicklung von wirksamen Mitarbeiterbefragungen. Mit Pulse Feedback könnt ihr ganz einfach:
- Umfragen im Unternehmen oder auch Teilbereichen und Teams durchführen
- Relevante Themen kontinuierlich abfragen und Ergebnisse dynamisch vergleichen
- Allen im Unternehmen jederzeit und in Echtzeit Zugriff auf die für sie relevanten Informationen geben
Mit unseren Materialien können alle im Unternehmen das Beste aus Pulse Feedback herausholen
Beratung & Begleitung
Creaholic hat langjährige Erfahrung mit Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen in der Schweiz und weltweit. Wir bieten:
- Beratung bei der Gestaltung von Umfragen und der Formulierung von Fragen
- Planung und Durchführung der Umfragen basierend auf unserer langjährigen Projektmanagement-Erfahrung bei grossen Firmen
- Ergebnisanalyse und -interpretation, Erstellung Ergebnisberichte, Durchführung von Benchmarkstudien
Creaholic ermöglicht eine professionelle Arbeit mit den Ergebnissen auf allen Ebenen
Mit Pulse Feedback arbeiten ist ganz einfach – Creaholic steht beratend zur Seite
Dank Erkenntnissen aus der kognitiven Psychologie und einem intelligenten UX-Design ist es mit Pulse Feedback ganz leicht, konstruktiv Feedback zu geben und mit den Ergebnissen zu arbeiten. Wir übernehmen gerne die komplette Abwicklung der Umfragen für euch. Ihr könnt diese aber auch mit wenigen Klicks eigenständig aufsetzen.
Wir unterstützen gerne in allen Phasen:
- Planung und Durchführung der Umfragen
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Begleitung der Teams bei der Arbeit mit den Ergebnissen
Unsere Unterstützung kann zu 100% auf eure Bedürfnisse massgeschneidert werden.
Wir arbeiten gerne mit unseren Kunden – und sie gerne mit uns
Wir begleiten unsere Kunden seit einigen Jahren bei der Arbeit mit Pulse und unterstützen individuell. Das zahlt sich aus: «einmal Pulse Feedback, immer Pulse Feedback» gilt für fast alle unserer Kunden. Gemeinsam konnten wir viele verschiedene Anwendungsfälle für Pulse Feedback erarbeiten und entdecken dabei immer wieder neue Möglichkeiten, wie man das Unternehmen mit Feedback voranbringen kann.
Pulse Feedback ist sofort einsatzbereit und läuft auf allen Endgeräten
Pulse Feedback läuft als SaaS in der Cloud und ist vollständig webbasiert. Somit ist keine Installation nötig und die erste Umfrage kann in wenigen Tagen gestartet werden. Pulse Feedback kann auf allen gängigen Browsern und Endgeräten genutzt werden. Ein Login mit dem Firmenpasswort ist über eine SSO-Anbindung möglich.
Pulse Feedback ist sicher und technisch auf dem neuesten Stand
Wir legen grossen Wert auf die Sicherheit und den Datenschutz und behandeln eure Daten mit den höchsten Datenschutzstandards. Details stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung.
Fragen, die ihr euch vielleicht stellt
Was ist der Unterschied zwischen Pulse Feedback und anderen Mitarbeiterbefragungen?
Pulse Feedback ist eine neue Methode, die auf kontinuierliches Lernen und Verbessern fokussiert. Dank einem Bottom-up-Ansatz etabliert Pulse eine konstruktive Feedbackkultur und ermöglicht es allen Mitarbeitenden im Unternehmen, Hindernisse bei der täglichen Arbeit zu identifizieren und zu beseitigen.
Das ermöglicht wirksame Veränderungen im ganzen Unternehmen und fördert die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden.
Warum setzt Pulse Feedback auf offenes Feedback in den Teams?
Erfahrungen in zahlreichen Unternehmen haben gezeigt, dass anonyme Umfragen viele Nachteile haben. Vor allem machen sie es schwierig, sinnvoll mit den Ergebnissen zu arbeiten.
Es gibt viele gute Gründe für Offenheit …
- Katalysator für konstruktives Feedback: Wenn ich weiss, dass andere meine Rückmeldungen sehen können, gehe ich überlegter vor. Wie muss ich es formulieren, damit es für die Empfänger möglichst wertvoll ist? Tipps für konstruktives Feedback-Geben und -Nehmen findet ihr übrigens hier.
- Basis für Gespräche: Nur wenn das Feedback transparent ist, können konstruktive Diskussionen mit den relevanten Personen entstehen und konkrete Verbesserungen umgesetzt werden.
- Gleiche Rechte für alle: Mitarbeitende und Führungskräfte können ihre Feedbacks gegenseitig einsehen. So gibt es kein Ungleichgewicht im Unternehmen und weniger Beeinflussung von Gruppen durch gezielte Steuerung von Informationen.
… und Anonymität hat viele Nachteile
- «Kill the messenger»: Mit einer anonymen Umfrage kommuniziert das Unternehmen implizit, dass es gefährlich ist, offen seine Meinung zu sagen und die Feedbackgeber daher geschützt werden müssen (WikiLeaks)
- «Hexenjagd»: Es wird versucht, die Autoren negativer Kommentare zu identifizieren, was häufig recht einfach ist (Identifizierung anhand von Schreibstil, Sprache usw.). Andere Teammitglieder werden in Sippenhaft genommen und für Aussagen anderer verantwortlich gemacht.
- Dampf ablassen: Anonymität animiert Menschen, sich den Frust von der Seele zu schreiben und zu übertreiben. Solche Feedbacks sind in unserer Erfahrung nur selten Basis für wirksame Verbesserungen, da sie zu allgemein formuliert sind und konkrete Beobachtungen, Wünsche und der eigene Beitrag ausgelassen werden.
Details findet ihr in unserem Artikel Mitarbeitendenbefragungen müssen anonym sein. Richtig?
Wie häufig sollte man Umfragen durchführen?
Es gibt keine feste Frequenz für Pulse Feedback. Unternehmen führen typischerweise 2 bis 3 Umfragen pro Jahr durch, mit jeweils 5 bis 8 Fragen. Zusätzlich können lokale oder themenspezifische Umfragen (z. B. zur Begleitung einer Transformation) durchgeführt werden. Wir unterstützen euch gerne dabei, das optimale Setup für euch zu finden.
Habt ihr weitere Fragen? Meldet euch bei uns!
Wir geben euch gerne weitere Auskünfte oder stellen benötigtes Material zur Verfügung. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an Nils und Christoph: team@start-pulse.com.