Wie läuft eine Umfrage mit Team Feedback ab?
Mit Team Feedback entstehen spürbare Verbesserungen, Schritt für Schritt. Von der spielend einfachen Umfrage bis zur lösungsorientierten Arbeit mit den Ergebnissen in den Teams liegt der Fokus auf konstruktivem Feedback.
1Umfrage erhalten
Die Teilnehmenden werden per E-Mail eingeladen, über einen Link geht es direkt zur Umfrage. Dort wird kurz der Ablauf erklärt und wer das Feedback sieht. Team Feedback läuft auf allen Endgeräten und gängigen Browsern. Und für alle Nachzügler gibt es eine flexibel einstellbare Erinnerungs-E-Mail.
Andere Formen der Einladung sind ebenfalls möglich: ob Intranet-Kommunikation, Whatsapp-Gruppe oder Flyer, dank Anbindung an das Login-System deiner Firma (Single Sign-on)* kann ein Link für alle verwendet werden und jeder kommt automatisch an den richtigen Ort.
*Single Sign-on kann auf Wunsch auf den meisten gängigen Anmeldesystemen schnell und einfach eingerichtet werden. Die Einrichtung ist kostenpflichtig.
2Feedback geben
Die Teilnehmenden reflektieren ihre aktuelle Arbeitssituation anhand von verschiedenen Fragestellungen. Dabei bewerten sie Aussagen jeweils auf einer Skala von 1 (stimme nicht zu) bis 10 (stimme voll zu). In den zwei Kommentarfeldern können die Gründe für die Bewertung zum Ausdruck gebracht werden: Was läuft gut («Das gefällt mir»), wo gibt es Verbesserungspotenzial («Das wünsche ich mir»)?
Team Feedback basiert auf psychologischen Prinzipien. Durch verschiedene Elemente wie die Offenheit in den Teams, die Unterteilung in positives und kritisches Feedback sowie die dynamischen Fragestellungen in den Textfeldern ist es für die Teilnehmenden ganz einfach, konstruktives Feedback zu geben.
3Ergebnisse anschauen
Bei Team Feedback sind die Ergebnisse direkt nach dem Absenden der Umfrage und in Echtzeit einsehbar. So entstehen Aha-Erlebnisse wie z. B. «Meine Einschätzung wird von anderen geteilt.» oder «Ich wusste gar nicht, dass das bei anderen ein Thema ist.»
Mit Team Feedback kommen viele Themen an die Oberfläche, die sonst übersehen werden. Auch bei Teams, die eng zusammen arbeiten und gut kommunizieren. Feedback – insbesondere wenn es um die allgemeine Zusammenarbeit und das Arbeitsumfeld geht – braucht einen Rahmen, um entstehen und verarbeitet werden zu können. Mit Team Feedback wird dieser Rahmen geschaffen.
4Ergebnisse im Team besprechen
Der wichtigste Schritt einer Team-Umfrage ist die Besprechung der Feedbacks in den Teams auf allen Hierarchiestufen. So werden eigenverantwortlich Verbesserungen in die Tat umgesetzt, die etwas bewirken. Wir stellen Tipps und Materialen für die Strukturierung der Ergebnisdiskussion zur Verfügung.
Team Feedback verfolgt einen «Bottom-up-Ansatz». Die Ergebnisse werden im Team besprochen, nötige Verbesserungen festgehalten: «Was möchten wir verändern? Was können wir im Team angehen? Was nicht?». Übergreifende Problematiken werden nach oben oder an entsprechende Themen-Verantwortliche weitergegeben.
5Verbesserungen umsetzen
Bei Team Feedback setzen alle im Unternehmen Verbesserungen um. Alle haben die Verantwortung, ihr Arbeitsumfeld positiv zu gestalten – basierend auf der Ergebnisbesprechung im Team: «Wie gehen wir vor? Was brauchen wir? Wer kann uns helfen?» Unterstützung gibt es z. B. bei den Vorgesetzten, bei HR oder bei Leuten, die an den betreffenden Themen arbeiten (z. B. Tools, Prozesse, Gesundheit).
Dank dem Bottom-up-Ansatz arbeiten sich Themen von Stufe zu Stufe hoch. Nur die wichtisten übergreifenden Themen gelangen bis ins Top-Management, meistens schon mit sehr konkreten Ursachen-Analysen und Massnahmen-Vorschlägen.